0

Buchtipps

Die Autor*innen schildern detailreich und minutiös die politischen Machenschaften des Winters 1932/33, die Adolf Hitler an die Macht brachten und Deutschland in die Diktatur führten. Das Werk gleicht mehr einem spannenden Thriller als einer wissenschaftlichen Forschung. Aus Dokumenten, Tagebüchern, Zeitungen und anderen Quellen werden die Intrigen und Machtspiele deutlich, die aus unterschiedlichen Interessen den greisen Reichspräsidenten Hindenburg umgaben und beeinflusst haben.

Eine wundervolle Hommage an die Science-Fiction und Horror Autor_innen des 20. Jahrhunderts! Matt Ruffs neuer Roman ist in den streng segregierten USA der 50er Jahre angesiedelt und inspiriert vom The Negro Motorist Green Book, eine Art Reiseführer mit Tipps und Hinweisen zu Orten, an denen Schwarze in relativer Sicherheit rasten, essen oder schlafen konnten. Zwei Familien stehen im Mittelpunkt, die mehr oder minder unfreiwillig in einen Strudel geraten, in dem es von (rassistischen) Geheimlogen, Zauberern bzw.

The Overstory is the story of nine strangers, each having their own extraordinary and specific relationship with trees, who are summoned to save the States decreasing acres of old-growth forest. A great variety of background stories enfolds, when Powers brilliantly circles from the outgoing 19th century to the Timber Wars of the late 1990’s and back. Powers is precise in his language and takes a clear stance against the ecological destruction of our planet without ever being moralistic. ‘A redwood of a novel’ as The Guardian put it!

Eine ungewöhnliche Geschichte der Digitalisierung unserer Welt. Der Autor zeigt in seinem Buch die Schwierigkeiten und Erfolge auf, welche die Menschheit auf ihrem Weg in den Computer begleitet haben. An unerwarteten, aber zutreffenden Beispielen wie Robert Lembkes Sendung „Was bin ich?“ oder Aktenzeichen XY wird die Geschichte der Vorgänger von Suchmaschinen wie Google überzeugend dargestellt. Ein interessantes Buch, was den ersten Schritten und nicht den heutigen Ausmaßen der Datendigitalisierung nachgeht.

Der Prenzlauer Berg hat sich in den zwei Jahrzehnten seit der Wiedervereinigung verändert, wie wohl kaum ein anderer Bezirk in Berlin. Heruntergekommene, zerstörte, leerstehende Häuser in der Nachkriegszeit, heute sind es Cafés, Spielplätze und immer mehr aufwendig sanierte Häuser verdrängen langsam aber sicher die früheren Fassaden.

„Die deutsche Klassik war viel mehr als Goethe, Schiller und ihre Trabanten [...]“.

Wer die Frage des säkularen Staates vertiefen möchte, ist bei Horst Dreiers Buch Staat ohne Gott. Die Religion in der säkularen Moderne gut aufgehoben.

Eines der bekanntesten und einflussreichsten Berliner Brüderpaare aller Zeiten. Wilhelm von Humboldt, der Gründer der Humboldt-Universität zu Berlin und Staatsmann auf der einen Seite und Alexander von Humboldt, den viele Menschen bereits als Kinder als legendären Entdecker und Naturforscher kennengelernt haben. Peter Korneffels neues Werk überzeugt nicht mit einer detaillierten Rekonstruktion beider Leben, wofür wohl auch mehr als ein Buch notwendig wäre, sondern mit vielen Bildern aus der Zeit des 18. und 19.

Jetzt als Taschenbuch erhältlich: Ronald D. Gerste: Wie das Wetter Geschichte macht. (9,95€) Hitzejahre, klirrende Kälte, Sturmfluten: Eindrucksvoll zeigt Ronald D. Gerste, wie langfristige Klimaveränderungen und einzelne Wetterereignisse sich auf die Gesellschaften und die Kulturen der Menschheit auswirkten und sogar den Verlauf der Geschichte beeinflussten. Das zeigen die einzelnen Kapitel wie: „Sommer 1588: >>Der Protestantische Sturm<< rettet England vor der Armada“, „1815/1816: Das Jahr ohne Sommer“, „29. August 2005: Hurrikan Katrina“…

Alljährlich wird in Berlin offiziell der Berliner Luftbrücke gedacht. Jetzt, anlässlich des 70. Jahrestages dieses ersten großen Konflikts im Kalten Krieg, ist beim Ch. Links Verlag ein Buch herausgekommen, das sich kritisch mit der damaligen Rezeption und der heutigen Bewertung auseinandersetzt, angefangen beim Begriff Luftbrücke. Zahlreiche Autorinnen und Autoren widmen sich diesem Ereignis der Blockade West-Berlins, die von Juni 1948 bis Mai 1949 ging: Corine Defrance, Bettina Greiner, Ulrich Pfeil (Hg.): Die Berliner Luftbrücke. Erinnerungsort des Kalten Krieges.