0

Bewahrung des ökologischen Gleichgewichts durch Völker- und Europarecht

Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel 174

Erschienen am 08.01.2010, Auflage: 1/2010
74,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783428132935
Sprache: Deutsch
Umfang: 255 S., Tab., Abb.
Einband: kartoniertes Buch

Autorenportrait

Prof. Dr. Thomas Giegerich, LL.M. (University of Virginia), ist seit 2006 Professor für Öffentliches Recht mit dem Schwerpunkt Völkerrecht und Europarecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Ko-Direktor des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht. Zuvor war er seit 2002 Professor an der Universität Bremen. Nach dem Studium in Mainz und Virginia (Fulbright-Stipendiat) wurde er 1991 in Mainz promoviert. Von 1990 bis 2002 war er als Referent am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, unterbrochen durch eine zweijährige Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesverfassungsgericht. 2001 habilitierte er sich an der Universität Heidelberg. Die Forschungsschwerpunkte Thomas Giegerichs liegen im Verhältnis von Europäischem und nationalem Verfassungsrecht, im völkerrechtlichen Menschenrechtsschutz, im Völkervertragsrecht und in der Verfassungsvergleichung. Alexander Proelß ist seit Oktober 2010 Universitätsprofessor für Öffentliches Recht, insbesondere Völkerrecht und Europarecht, und Direktor des Instituts für Umwelt- und Technikrecht der Universität Trier. Zuvor lehrte er als Co-Direktor des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht und Mitglied des Exzellenzclusters »Ozean der Zukunft« Öffentliches Recht mit dem Schwerpunkt Seerecht an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Das internationale Umwelt- und Seerecht bildet einen seiner Forschungsschwerpunkte.

Inhalt

Inhalt: A. Proelß, Einführung - T. Marauhn, Menschenrecht auf eine gesunde Umwelt: Trugbild oder Wirklichkeit? - G. Winter, Die institutionelle und instrumentelle Entstaatlichung im Klimaschutzregime: Gestalt, Problemlösungskapazität und Rechtsstaatlichkeit - R. Dolzer / C. Kreuter-Kirchhof, Das Umweltvölkerrecht als Wegweiser neuer Entwicklungen des allgemeinen Völkerrechts? - H. Horn / P. C. Mavroidis, Trade, Environmental Policies and the Role of Jurisdiction in the WTO - P.-T. Stoll, Gerechte Nutzung genetischer Ressourcen zwischen Bewahrung der Artenvielfalt, Schutz indigenen Wissens und Wirtschaftsfreiheit - A. Epiney, Abfalltourismus aus rechtlicher Sicht; ausgewählte europarechtliche Aspekte - U. Beyerlin, Wege zur Verbesserung der Nord-Süd-Kooperation in globalen Umweltfragen - K. Hakapää, Protection of the Marine Environment in the Light of New Uses and Old Dangers