0

Volkswirtschaftslehre

Basics, Basiswissen Philosophie 2710

Erschienen am 08.10.2008, Auflage: 2/2008
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825227104
Sprache: Deutsch
Umfang: 328 S., 34 s/w Illustr., 15 s/w Tab.
Format (T/L/B): 2.1 x 21.6 x 15.2 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Volkswirtschaft am Beispiel der wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands. Kompaktes Basiswissen in einer untechnischen Sprache für die eigenständige Beurteilung volkswirtschaftlicher Probleme für das bessere Verständnis im Fach Volkswirtschaftslehre Das Lehrbuch bietet Studienanfängern einen Einstieg in das Fach und ermöglicht ihnen, den Inhalt von aufbauenden Spezialveranstaltungen in den Gesamtzusammenhang der Volkswirtschaftslehre einzuordnen. Merksätze, Definitionen und Boxen erleichtern das Lernen zahlreiche Tabellen und Abbildungen machen Fakten deutlich im Glossar werden wichtige Fachbegriffe erklärt Prüfungsfragen fördern das Verständnis ideal für die Prüfungsvorbereitung im Haupt und Nebenfach Zusatzmaterial unter utbmehrwissen.de

Inhalt

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1 Nationalökonomie ? Wozu? Ein erster Überblick über die Entstehung der Volkswirtschaftslehre und ihr Erkenntnisinteresse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.1 Typischevolkswirtschaftliche Fragestellungen . . . . . . . . . . . 11 1.2 Entstehung derVolkswirtschaftslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.3 Frühe SchulenderNationalökonomie . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2 Bausteine von Wirtschaftssystemen . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.1 Grundbegriffe und Gesetze des wirtschaftlichen Individualverhaltens: dieRobinson-Wirtschaft . . . . . . . . . . . 27 2.1.1 Bedürfnis und Bedarf ? Arten von Gütern ? Güterkonsum undNutzenproduktion?GossenscheGesetze . . . . . . . . . . . . 28 2.1.2 Exkurs:Wesen und Prüfung erfahrungswissenschaftlicher Theorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 2.1.3 Produktionsfaktoren, Produktionspotential und Kosten der Güterproduktion ? Kapitalintensivierung, technischer ForschrittundGesetz vomabnehmendenGrenzertrag . . . . . 63 2.2 ArbeitsteiligeWirtschaftssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 2.2.1 Wohlstandssteigerung durch Arbeitsteilung, Tausch undHandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 2.2.2 Mikro- und Makroökonomik sowie Einkommenskreislauf undGeldfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 2.2.3 OrganisationvonWirtschaftssystemen . . . . . . . . . . . . . . . . 95 2.3 WachstumvonWirtschaftssystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 2.3.1 EntwicklungsvoraussetzungenfürWachstum . . . . . . . . . . . 114 2.3.2 TriebkräftedesWachstums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 2.3.3 Artenund stilisierteFaktendesWirtschaftswachstums . . . . 119 3 Realisationsformen von Wirtschaftsordnungen in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 3.1 Ex-ante-Koordination in der Zentralverwaltungswirtschaft der ehemaligenDDR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 3.1.1 Kompetenzverteilung im Planungs-, VertragsundKontrollsystem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 3.1.2 LenkungssignaleundAnreizsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 3.1.3 Koordinationseffizienz derDDR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 3.2 Ex-ante-Koordination in der Organisierten VerbandswirtschaftderWeimarerRepublik . . . . . . . . . . . . 145 3.2.1 HistorischeAusgangssituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 3.2.2 Niederschlag des Verbändestaates in der Reichsverfassung; tatsächliche Kompetenz-, Lenkungssignal- und Anreizstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 3.2.3 Koordinationseffizienz derWeimarerRepublik . . . . . . . . . . 155 3.3 Grundzüge der Ex-post-Koordination in Marktwirtschaften . 159 3.3.1 DerMarkträumungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 3.3.2 DerRenditenormalisierungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 3.3.3 Vermaschung vonMarktprozessenundMärkten . . . . . . . . . 200 4 Grundprobleme einer Wirtschaftsverfassung für die Soziale Marktwirtschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 4.1 Strukturwirtschaftspolitischer Probleme . . . . . . . . . . . . . . 208 4.2 Wege zur SozialenMarktwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 4.3 Bekämpfung der generellen Tendenz zuWettbewerbsbeschränkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 4.4 Politik zur Bekämpfung spezifischer Funktionsschwächen aufentwicklungskritischenMärkten . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 4.4.1 Besonderheiten von Arbeitsmärkten und dieArbeitsmarktordnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 4.4.2 Besonderheiten von Geld- und Kapitalmärkten und die Ordnung desWährungs- undKreditwesens . . . . . . . . . . . . 244 4.4.3 Besonderheiten von Außenhandelsmärkten und die Ordnung internationalerTransaktionen . . . . . . . . . . . . . . . 251 4.4.4 Besonderheiten von Standortmärkten und die Regionalpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 4.5 Koordinationsmängel, Marktversagen und Staatsversagen . . 262 5 Grundprobleme einer Finanzverfassung für die Soziale Marktwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 5.1 Problematik von Kollektivgütern und externen Effekten und staatswirtschaftlicheAllokationspolitik . . . . . . . . . . . 270 5.2 Sozialversicherungsproblematik undDistributionspolitikdes Staates . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276 5.3 Problematik der Konjunkturschwankungen und der finanzwirtschaftlichen Konjunkturpolitik (Fiskalpolitik) . . 280 5.4 Besonderheiten des ?Wahlstimmenmarktes?: die Ökonomische Theorie der Politik und das Dilemma desVerfassungsversagens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301 5.5 Koordinationseffizienz der Sozialen Marktwirtschaft . . . . . 304 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317 Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321 Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324