0

Empirische Kommunikations-forschung

Basics, Außereuropäische Geschichte 3211

Erschienen am 01.04.2009, Auflage: 1/2009
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825232115
Sprache: Deutsch
Umfang: 253 S., 60 s/w Illustr., 60 Fotos
Format (T/L/B): 1.7 x 21.5 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Das Lehrbuch behandelt wissenschaftstheoretische und methodologische Grundlagen, Stichprobenbildung, Untersuchungsdesigns sowie Erhebungsmethoden (Befragung, Inhaltsanalyse und Beobachtung) und Auswertungsverfahren in der Kommunikationswissenschaft. Der Schwerpunkt liegt auf quantitativer Forschung, ohne qualitative Forschung zu übergehen. Alle Überlegungen werden anhand exemplarischer Studien aus diversen Forschungsfeldern der Kommunikationswissenschaft illustriert.

Autorenportrait

Prof. Dr. Bertram Scheufele lehrt Kommunikationswissenschaft insbes. Medienpolitik an der Universität Stuttgart-Hohenheim. Dr. Ines Engelmann lehrt an der Universität Jena.

Inhalt

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1 Grundlagen und Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.2 Wissenschaftstheoretische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . 16 1.2.1 Erkenntnistheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 1.2.2 Wissenschaftstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1.2.3 Methodologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 1.3 Ablauf und Grundbegriffe empirischer Forschung . . . . . . 30 1.4 Wissenschaftliche Begriffe und Aussagen . . . . . . . . . . . 34 1.4.1 Wissenschaftliche Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . 34 1.4.2 Wissenschaftliche Aussagen. . . . . . . . . . . . . . . 40 1.5 Messen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 1.5.1 Was ist Messen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 1.5.2 Mess- bzw. Skalenniveaus . . . . . . . . . . . . . . . . 49 1.5.3 Indexbildung und Skalierungsverfahren . . . . . . . 53 1.5.4 Validität und Reliabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 2 Stichprobenbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 2.1 Grundlagen der Stichprobenbildung . . . . . . . . . . . . . . 61 2.1.1 Grundgesamtheit und Stichprobe . . . . . . . . . . . 62 2.1.2 Schätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 2.1.3 Testen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 2.2 Zufallsstichproben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 2.2.1 Einfache und systematische Zufallsstichproben . . . 71 2.2.2 Komplexere Zufallsstichproben . . . . . . . . . . . . . 73 2.3 Bewusste Stichproben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 2.4 Mehrstufige undmehrteilige Stichproben . . . . . . . . . . . 78 2.4.1 Mehrstufige Stichproben. . . . . . . . . . . . . . . . . 78 2.4.2 Mehrteilige Stichproben . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 2.5 Fehlerquellen bei der Stichprobenziehung . . . . . . . . . . . 82 3 Untersuchungsanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 3.1 Grundlagen und Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 3.1.1 Kausalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 3.1.2 Unterscheidungsdimensionen für Untersuchungsanlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 3.2 Nicht experimentelle Untersuchungsanlagen . . . . . . . . . 93 3.3 Experimentelle Untersuchungsanlagen. . . . . . . . . . . . . 97 3.3.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 3.3.2 Varianten experimenteller Designs . . . . . . . . . . 103 3.3.3 Probleme und Beschränkungen von Experimenten . 109 4 Methoden der Datenerhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 4.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 4.2 Befragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 4.2.1 Grundlagen der Befragung . . . . . . . . . . . . . . . 119 4.2.2 Varianten der Befragung . . . . . . . . . . . . . . . . 122 4.2.3 Fragebogen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 4.2.4 Spezifische Probleme der Befragung . . . . . . . . . . 141 4.3 Inhaltsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 4.3.1 Grundlagen der Inhaltsanalyse . . . . . . . . . . . . . 146 4.3.2 Varianten der Inhaltsanalyse . . . . . . . . . . . . . . 150 4.3.3 Codebuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 4.3.4 Spezifische Probleme der Inhaltsanalyse . . . . . . . 170 4.4 Beobachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 4.4.1 Grundlagen der Beobachtung . . . . . . . . . . . . . . 175 4.4.2 Varianten der Beobachtung . . . . . . . . . . . . . . . 180 4.4.3 Beobachtungsinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . 186 4.4.4 Spezifische Probleme der Beobachtung . . . . . . . . 196 5 Statistische Auswertungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . 205 5.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 5.2 Univariate und bivariate Auswertungsverfahren . . . . . . . 207 5.2.1 Tabellarische Betrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . 208 5.2.2 Grafische Betrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 5.2.3 Univariate statistische Kennwerte . . . . . . . . . . . 212 5.2.4 Bivariate statistische Kennwerte . . . . . . . . . . . . 215 5.3 Multivariate Auswertungsverfahren. . . . . . . . . . . . . . . 219 5.3.1 Prinzip der Varianzaufklärung bzw. Varianzzerlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 5.3.2 Regressionsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 5.3.3 Varianzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 5.4 Multivariate Verfahren der Datenexploration . . . . . . . . . 226 5.4.1 Faktorenanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 5.4.2 Clusteranalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 Epilog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 Lösungen zu den Übungsaufgaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249