0

Verkehrsgeographie

Grundriss Allgemeine Geographie

Erschienen am 16.06.2006, Auflage: 1/2006
8,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825226879
Sprache: Deutsch
Umfang: 379 S., 144 s/w Illustr., 13 Fotos, 31 Tab.
Format (T/L/B): 1.7 x 21.5 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Das vorliegende Lehrbuch führt in die wesentlichen Teilgebiete der Verkehrsgeographie ein. Es behandelt Verkehrssektoren (Straße, Schiene,Wasserweg usw.) sowie Verkehrsräume, Personenmobilität und Gütertransport in Verdichtungsräumen, im ländlichen Raum sowie auf den überregionalen Verkehrskorridoren. Vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen und ökonomischen Strukturwandels findet auch das Problem einer nachhaltigen Entwicklung von Mobilität und Verkehr Berücksichtigung. Neben den Verkehrsträgern, Infrastrukturnetzen und Transportsystemen werden die räumlich-institutionellen und politischen Randbedingungen der Organisation von Mobilität betrachtet. Das auf den aktuellen Forschungsstand abgestimmte Buch ist insbesondere für den Einsatz in Hochschule, Bildung und Unterricht gedacht und folgt damit dem Konzept der bisher erschienenen Bände der Reihe Grundriss Allgemeine Geographie.

Autorenportrait

Helmut Nuhn ist Wirtschaftsgeograph und war bis zu seiner Emeritierung Lehrstuhlinhaber an der Uni Marburg.

Inhalt

1 Verkehr, Raum und Gesellschaft 11 1.1 Gegenstand verkehrsgeographischer Betrachtung 11 1.2 Relevante Grundbegriffe 18 1.3 Rahmenbedingungen und Grundmuster der Verkehrsentwicklung 21 1.3.1 Mobilität und Verkehrsumfeld 21 1.3.2 Soziale und räumliche Mobilität, veränderte Lebensweisen 23 1.3.3 Räumliche Arbeitsteilung, neue Standortdynamiken und Unternehmenslogistik27 1.3.4 Politische Rahmensetzungen, Marktöffnung und Deregulierung 31 2 Die Verkehrsträger in sektoraler Betrachtung 35 2.1 Straßenverkehr 35 2.1.1 Bedeutung im Verkehrssystem 35 2.1.2 Entwicklung von Technik und Organisation 37 2.1.3 Entwicklung des Straßennetzes 44 2.1.4 Verkehrsaufkommen 48 2.1.5 Straßenverkehrspolitik 52 2.2 Schienenverkehr 63 2.2.1 Bedeutung im Verkehrssystem 63 2.2.2 Entwicklung von Technik und Organisation 64 2.2.3 Schienennetz und Bahnhöfe 70 2.2.4 Verkehrsaufkommen 79 2.2.5 Schienenverkehrspolitik 82 2.3 Rohrleitungen und Kabel 88 2.3.1 Bedeutung im Verkehrssystem 88 2.3.2 Entwicklung von Technik und Organisation 89 2.3.3 Infrastrukturnetze 91 2.3.4 Verkehrspolitische Bewertung 97 2.4 Binnenschiffsverkehr 99 2.4.1 Bedeutung im Verkehrssystem 99 2.4.2 Entwicklung von Technik und Organisation 101 2.4.3 Binnenwasserstraßen 105 2.4.4 Verkehrsaufkommen 109 2.4.5 Verkehrspolitische Bewertung 112 2.5 Seeschiffsverkehr 114 2.5.1. Bedeutung im Verkehrssystem 114 2.5.2 Entwicklung von Technik und Organisation 115 2.5.3 Schifffahrtswege und Häfen 123 2.5.4 Verkehrsaufkommen 129 2.5.5 Seeschifffahrtspolitik 131 2.6 Luftverkehr 136 2.6.1. Bedeutung im Verkehrssystem 136 2.6.2 Entwicklung von Technik und Organisation 137 2.6.3 Fluggesellschaften, Linienetze und Flugplätze 140 2.6.4 Verkehrsaufkommen 149 2.6.5. Luftverkehrspolitik 155 2.7 Nachrichtenverkehr, Informations- und Kommunikationssysteme 160 2.7.1 Entwicklung und Raumwirksamkeit von Angebot und Nachfrage 160 2.7.2 Infrastrukturnetze und Schnittstellen 165 2.7.3 Infrastrukturpolitik und -planung 168 2.8 Intermodale Transportketten 172 2.8.1 Gegenstand des Kombinierten Verkehrs 172 2.8.2 Intermodalität im Gütertransport 172 2.8.3 Intermodalität im Personenverkehr 179 2.8.4 Chancen und Hemmnisse des intermodalen Verkehrs 180 3 Verkehrsentwicklung in räumlicher Betrachtung 183 3.1 Verdichtungsräume 183 3.1.1 Die Kernstadt als siedlungsstrukturelle Gegebenheit 183 3.1.2 Raumspezifische Charakteristik von Mobilität und Verkehr 187 3.1.3 Handlungsbedingungen und Handlungskonzepte 195 3.1.4 Perspektiven für Politik und Planung 197 3.2 Suburbane Räume 201 3.2.1 Suburbia als siedlungsstrukturelle Gegebenheit 201 3.2.2 Raumspezifische Charakteristik von Mobilität und Verkehr 206 3.2.3 Handlungsbedingungen und Handlungskonzepte 213 3.2.4. Perspektiven für Politik und Planung 214 3.3 Ländliche Räume 218 3.3.1 Der Ländliche Raum als struktureller Kontext 218 3.3.2 Raumspezifische Charakteristik von Mobilität und Verkehr 222 3.3.3 Handlungsbedingungen und Handlungskonzepte 228 3.3.4 Perspektiven für Politik und Planung 231 3.4 Fernverkehre, interregionale Verkehrsbeziehungen 235 3.4.1 Verkehrsachsen und -korridore als raumstrukturelle Gegebenheit 235 3.4.2 Raumspezifische Charakteristik von Mobilität und Verkehr 238 3.4.3 Handlungsbedingungen und Handlungskonzepte 242 3.4.4 Perspektiven für Politik und Planung 248 3.5 Dritte Welt 252 3.5.1 Koloniales Erbe und geplanter Netzausbau 253 3.5.2 Straßenbau und Entwicklung ländlicher Räume 260 3.5.3 Verkehrsprobleme in Agglomerationen 264 3.5.4 Infrastrukturen zur Einbindung in den Weltverkehr 271 4 Theorien und Modelle 275 4.1 Transportkosten und Modelle räumlicher Ordnung 275 4.1.1 Entwicklung und Bedeutung der Transportkosten 275 4.1.2 Raumwirtschaftliche Modelle 281 4.2 Verkehrsnetze und Raumerschließung 285 4.2.1 Struktur und Bedeutung von Verkehrsnetzen 285 4.2.2 Verkehrsnetze als Graphen 288 4.2.3 Kennziffern zur Analyse von Verkehrsnetzen 290 4.2.4 Logistik- und Distributionsnetze 292 4.2.5 Entwicklungsstadien von Verkehrsnetzen und Raumerschließung 294 4.3 Verkehr und regionale Entwicklung 298 4.3.1 Verkehrsinfrastruktur im Spiegel ökonomischer Theorien 298 4.3.2 Empirische Grundlagen 301 4.3.3 Perspektiven für Politik und Planung 305 5 Nachhaltige Entwicklung: Handlungsbedarf und Handlungsstrategien 311 5.1 Probleme des Verkehrs, Probleme mit dem Verkehr 311 5.2 Leitbilder und Handlungsstrategien 316 5.3 Nachhaltigkeit als Leitbild 320 5.4 Elemente einer Verkehrswende und die Rolle des Raumes 324 6 Ausblick: Mobilität und moderne Gesellschaft 329 6.1 Zur Komplexität und Steuerungsresistenz des Verkehrs 329 6.2 Mobilität und Verkehr im Spiegel gesellschaftlicher Leitbilder 331 6.3 Verkehr in Zukunft 333 Abkürzungen 339 Maße und Gewichte 342 Literatur 343 Sachregister 367